Knirschschiene

Knirschschiene in Schongau

Leiden Sie unter Zähneknirschen oder unbewusstem Zusammenbeißen der Zähne, insbesondere nachts? Mit einer speziell angefertigten Knirschschiene können Sie nicht nur Ihre Zähne schützen, sondern auch Verspannungen und Kieferprobleme lindern.

Read More

Was versteht man unter einer Knirschschiene?

Eine Knirschschiene (oft auch als Relaxierungsschiene, Bruxerschiene, Aufbiss-Schiene oder Knirscherschiene bezeichnet) ist eine individuell angefertigte Aufbissschiene, die typischerweise aus hochgradigem Kunststoff besteht und präzise auf die Zahnreihe des Ober- oder Unterkiefers angepasst wird. Sie wird eingesetzt, um das unbewusste Zähneknirschen (Bruxismus) oder Zähnepressen, insbesondere im Schlaf, zu verhindern oder zumindest die damit verbundenen schädlichen Auswirkungen auf Zähne, Zahnhalteapparat und Kiefergelenk zu minimieren.

Die Knirschschiene wirkt als mechanische Barriere, die das direkte Aufeinandertreffen der Zähne verhindert und somit den Abrieb von Zahnschmelz sowie den Verlust dentaler Substanz reduziert. Sie trägt zudem zur Entlastung der Kiefermuskulatur bei und beugt Überlastung oder Fehlbelastungen des Kiefergelenks vor, was zur Linderung von Symptomen wie Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und Kiefergelenkschmerzen führen kann.

Knirschschienen werden in der Regel nachts getragen und individuell an die anatomischen Gegebenheiten des Gebisses des Patienten angepasst. Sie stellen eine wesentliche therapeutische Maßnahme zur Behandlung des Bruxismus sowie der durch diesen ausgelösten Beschwerden dar.

In der Zahnarztpraxis von Dr. O. Kellermann in Schongau haben Sie die Möglichkeit, eine individuell angefertigte Knirschschiene anfertigen zu lassen. Dr. Kellermann und sein Team bieten Ihnen eine umfassende Beratung, um die beste Lösung für Ihr Zähneknirschen zu finden. Mit langjähriger Erfahrung und modernster Technik sind Sie in der Praxis von Dr. O. Kellermann in besten Händen, wenn es darum geht, Ihre Zahngesundheit zu schützen und unangenehme Symptome wie Kiefergelenkschmerzen oder Verspannungen zu lindern.

Knirschschiene in Schongau erhalten - Unser Service­angebot

  • Beratung zur Eignung und Aufklärung über Kosten und Ablauf.
  • Prüfung von Zahnsubstanz und Mundgesundheit.
  • Analyse der Zahnsituation (Abdrücke, Fotos, Röntgen).
  • Gründliche Diagnose und Untersuchung
  • Individuelle Beratung
  • Anfertigung einer individuellen Knirschschiene
  • Anpassung und Anpassungskontrollen
  • Behandlung begleitender Symptome
  • Pflegehinweise für lange Haltbarkeit
  • Reparatur kleiner Schäden
  • Langfristige Nachsorge
  • Kostenübernahmeberatung

Warum wir der richtige Partner für Sie sind

  • Erfahrung und Fachkompetenz
  • Modernste Technologien und Materialien
  • Freundlicher und kompetenter Service
  • Umfangreiche, professionelle und individuelle Beratung
  • Qualitativ hochwertige Behandlung
  • Einhaltung höchster Standards

Wann benötigt man eine Zahnschiene gegen Zähneknirschen?

schmerzen-durch-zaehne-knirschen

Eine Knirschschiene wird bei chronischem Zähneknirschen (Bruxismus) eingesetzt, wenn durch die wiederholte Belastung zahnmedizinische Schäden oder muskuläre sowie gelenkbedingte Beschwerden auftreten. Typische Indikationen umfassen:

  • Abnutzung oder erhöhte Empfindlichkeit der Zähne aufgrund von Zahnschmelzverlust
  • Schmerzen oder Verspannungen in der Kiefermuskulatur
  • Beschwerden im Kiefergelenkbereich
  • Kopfschmerzen sowie Nacken- und Rückenschmerzen
  • Symptome einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD), wie Funktionsstörungen der Kiefergelenke

Die Schiene wird nach einer gründlichen klinischen Untersuchung durch den Zahnarzt verschrieben, wenn Bruxismus diagnostiziert wird und bereits Schäden an den Zähnen oder funktionelle Störungen im Kieferbereich bestehen. Sie kann auch prophylaktisch eingesetzt werden, um Zahnhartsubstanz zu erhalten und weiterführenden Problemen wie Kiefergelenksdysfunktionen oder muskulären Verspannungen vorzubeugen.

Vorteile einer Knirscherschiene?

  • Eine Knirscherschiene lindert Schmerzen im Bereich des Kiefers und der Kaumuskulatur.
  • Verspannungen in den Kaumuskeln werden durch das Tragen der Schiene verringert.
  • Die Bissstellung kann sich durch die regelmäßige Nutzung einer Knirscherschiene positiv verändern.
  • Die Schiene bewahrt den Zahnschmelz vor Abnutzung und schützt so die Zähne.
  • Kiefer, Kiefergelenke und Kaumuskulatur erfahren eine spürbare Entlastung.
  • Das gewohnte Knirschen und Pressen der Zähne wird durch die Schiene reduziert oder sogar unterbrochen.
frau-bekommt-knirschschiene-eingesetzt

Ursachen, Symptome und Folgen von Zähneknirschen

Ursachen Symptome und Folgen

Die Ursachen für Bruxismus sind vielfältig und oft individuell unterschiedlich:

  • Stress und psychische Belastungen: Die häufigsten Auslöser, insbesondere bei nächtlichem Bruxismus (Schlafbruxismus). Stress, innere Anspannung und Nervosität führen oft zu unbewusstem Zähneknirschen während des Schlafs.
  • Schlafstörungen: Bruxismus kann in Verbindung mit Schlafstörungen auftreten und wird häufig bei Personen mit unruhigem Schlaf oder Schlafapnoe beobachtet.
  • Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers: Eine ungenaue Bisslage oder ein Missverhältnis zwischen Ober- und Unterkiefer kann den Zähneknirschen begünstigen. Dies betrifft insbesondere Menschen mit einer nicht korrekt ausgerichteten Kieferstruktur.
  • Medikamente und Substanzen: Bestimmte Medikamente, wie Antidepressiva oder Neuroleptika, sowie der Konsum von Drogen können Bruxismus als Nebenwirkung hervorrufen.
  • Weitere Einflussfaktoren: Faktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Koffeinaufnahme, genetische Prädispositionen oder neurologische Erkrankungen (z. B. Parkinson) können ebenfalls zu Bruxismus führen.

Bruxismus kann sowohl tagsüber (Wachbruxismus) als auch nachts (Schlafbruxismus) auftreten. Die genaue Ursache ist oft schwer zu ermitteln, da häufig eine Kombination verschiedener Faktoren verantwortlich ist.

Typische Symptome bei unbehandelten Zähneknirschen können sein:

  • Übermäßiger Zahnschmelzverlust, abgeschliffene Zahnkanten, Frakturen im Zahnschmelz sowie Schäden an Füllungen oder Zahnersatz.
  • Schmerzen oder Muskelverspannungen in der Kaumuskulatur, insbesondere morgens nach dem Aufwachen.
  • Kiefergelenksbeschwerden, wie Schmerzen, Knacken des Kiefergelenks, eingeschränkte Mundöffnung oder blockierte Kieferbewegungen.
  • Zahnempfindlichkeit, Lockerung von Zähnen oder Zahnalignment-Störungen. Zahnverlust.
  • Kopfschmerzen, insbesondere im Schläfenbereich, sowie Nacken-, Gesichts- oder Rückenschmerzen.
  • Zahnabdrücke an der Zunge oder Wange, sowie weiße Schleimhautfurchen an den Innenseiten der Wangen.
  • Störungen der Schlafqualität, morgendliche Müdigkeit oder allgemeines Unwohlsein nach dem Schlaf.
  • Entzündungen im Körper.
  • Körperliche und seelische Folgen.

Wie läuft die Anfertigung einer Knirscherschiene beim Zahnarzt ab?

Die Anfertigung einer Knirscherschiene erfolgt in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten, um eine bestmögliche therapeutische Wirkung und einen hohen Tragekomfort sicherzustellen. Die Behandlungsdauer beim Zahnarzt beträgt etwa zweimal 30 Minuten. Es werden zwei Behandlungstermine benötigt: einer für den Abdruck der Zähne und einmal für Anpassung der finalen Aufbissschiene.

Diagnostische Untersuchung und Beratung

Zu Beginn führt Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt eine gründliche Untersuchung des Kiefers, der Kaumuskulatur und der Zahnsubstanz durch. Ziel ist es, das Ausmaß des nächtlichen Zähneknirschens (Bruxismus) zu erfassen und festzustellen, ob bereits funktionelle oder strukturelle Schäden vorliegen. Auf Basis dieser Diagnose wird die passende Therapieform geplant.

Behandlungsablauf

dr-o-kellermann_1_vorbereitung

Schritt 1: Abdrucknahme für die individuelle Schiene

Im nächsten Schritt wird ein präziser Abdruck des Ober- oder Unterkiefers genommen. Dieser dient als Grundlage für die Herstellung einer exakt passenden Knirscherschiene. In vielen Praxen kommen hierfür mittlerweile auch digitale Scanverfahren zum Einsatz.

dr-o-kellermann_2_aufrauhung

Schritt 2: Herstellung im zahntechnischen Labor

Anhand des Kieferabdrucks fertigen erfahrene Zahntechnikerinnen und Zahntechniker im Labor eine maßgeschneiderte Schiene aus hochwertigem Kunststoff an. Diese soll die Zähne vor Abrieb schützen und gleichzeitig die Kiefergelenke entlasten. Die exakte Passform ist essenziell, um eine effektive und komfortable Anwendung zu gewährleisten.

dr-o-kellermann_4_fluoridierung

Schritt 3: Anprobe und individuelle Anpassung

Beim zweiten Termin in der Praxis wird die fertige Schiene eingesetzt und sorgfältig auf Sitz, Halt und Funktion überprüft. Falls notwendig, erfolgt eine feinjustierte Anpassung, um Druckstellen zu vermeiden und eine optimale Wirkung sicherzustellen.

dr-o-kellermann_5_nachkontrolle

Schritt 4: Einweisung in Handhabung und Pflege

Im Anschluss erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zur richtigen Anwendung sowie zur Reinigung und Aufbewahrung der Knirscherschiene. Eine konsequente Pflege trägt entscheidend zur Langlebigkeit und Hygiene bei.

Durch das tägliche nächtliche Tragen der individuell angefertigten Schiene wird das unbewusste Knirschen deutlich reduziert. So lassen sich Zahnsubstanzverluste vermeiden, muskuläre Verspannungen lösen und Schmerzen im Kieferbereich lindern.

Sie möchten sich beraten lassen? Wenn Sie unter nächtlichem Zähneknirschen leiden oder den Verdacht haben, dass eine Knirscherschiene für Sie sinnvoll sein könnte, beraten wir Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in der Zahnarztpraxis von Dr. O. Kellermann in Schongau. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Beschwerden und finden die für Sie passende Lösung – kompetent, diskret und mit größter Sorgfalt.

Herstellung einer Knirschschiene

Die Knirscherschiene ist ein präzises zahnmedizinisches Hilfsmittel, das ausschließlich die Kauflächen der Zähne abdeckt, ohne das Zahnfleisch zu berühren. Sie funktioniert ähnlich einer Zahnspange und wird individuell angepasst, um den Kiefer zu stabilisieren und den Zahnabrieb zu verhindern.

Die Fertigung beginnt mit der Erstellung eines Abdrucks des Oberkiefers durch den Zahnarzt, welcher heutzutage häufig digital erfasst wird. Dieser Abdruck dient als exakte Vorlage für die Anfertigung der Schiene. Nachdem die Diagnose gestellt wurde, erfolgt die Bearbeitung im Dentallabor, wo ein erhitzter PMMA-Kunststoff (Polymethylmethacrylat) präzise auf das Modell aufgebracht wird. Hierfür kommen entweder ein Vakuum-Pressverfahren oder moderne CAD/CAM-Technologien zum Einsatz. Diese Methoden garantieren eine exakte Anpassung des Materials an das Modell.

PMMA verleiht der Schiene eine herausragende Formstabilität, Langlebigkeit und Bruchsicherheit, was sie zu einer idealen Wahl für eine langlebige und zuverlässige Schiene macht. Nach der Herstellung wird die Schiene individuell ausgearbeitet und poliert, um einen hohen Tragekomfort sowie eine perfekte Passform zu gewährleisten.

herstellung-knirschschiene

Beim zweiten Termin wird die fertige Schiene vom Zahnarzt eingesetzt. Sollte es notwendig sein, erfolgt eine Nachjustierung, um sicherzustellen, dass die Schiene optimal sitzt und ihren Zweck effizient erfüllt. Bereits nach kurzer Tragezeit berichten viele Patienten von einer spürbaren Entlastung des Kausystems. Es wird empfohlen, die Schiene regelmäßig und vor allem nachts zu tragen, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen.

Funktionsweise der Knirschschiene

Die Knirschschiene ist ein medizinisches Hilfsmittel, das entwickelt wurde, um Beschwerden zu lindern, die durch Fehlbelastungen der Kiefergelenke und Zähne entstehen. Ihr primäres Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Kiefergelenken und Kaumuskulatur zu optimieren und die schädlichen Auswirkungen des Zähneknirschens zu minimieren. Dabei muss nicht nur das Symptom des Zähneknirschens selbst, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen sowie die langfristigen Folgen behandelt werden.

Knirschschienen lassen sich grundsätzlich in zwei Typen unterteilen: Relaxierungsschienen und Positionierungsschienen. Beide Varianten haben das gleiche Ziel, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Techniken, um die Kiefermuskulatur zu entspannen und den richtigen Biss herzustellen.

funktionsweise-knirschschiene

Die Schiene wird über die Zähne gelegt und fungiert als Schutzschicht, die den direkten Kontakt zwischen den Zahnflächen verhindert. Dies reduziert das Reiben und Pressen der Zähne und schützt so die Zahnsubstanz sowie den Zahnhalteapparat vor Abnutzung und Schäden. Darüber hinaus werden die Kiefergelenke und die Kaumuskulatur entlastet, was insbesondere bei Bruxismus und anderen Kieferfehlfunktionen von Vorteil ist.

Je nach Bedarf kann die Knirschschiene für den Ober- oder Unterkiefer angefertigt werden, wobei der Unterkiefer in der Regel häufiger betroffen ist. Für eine normale Funktion müssen beide Kiefer korrekt in der Zahnbogenform ausgerichtet sein. Schief stehende Zähne oder Kieferfehlstellungen können die Funktion der Schiene jedoch beeinträchtigen und sollten, wenn nötig, zusätzlich behandelt werden.

 

Knirschschiene - Arten

Die Auswahl der richtigen Knirschschiene erfolgt individuell, basierend auf der gründlichen Diagnose des Zahnarztes sowie den therapeutischen Zielen und Symptomen des Patienten. Je nach Bedarf, Vorlieben und Schweregrad des Bruxismus werden unterschiedliche Schienenarten und Materialien verwendet.

Knirscherschienen-Arten im Vergleich

Harte Knirschschienen Weiche Knirschschienen Nicht adjustierte (einfache) Aufbissschienen (z.B. Miniplastschiene)
Harte Knirschschienen sind besonders geeignet für Patienten, die unter starkem Zähneknirschen (Bruxismus) leiden oder bereits deutliche Schäden an Zähnen und Kiefergelenken aufweisen. Sie bieten eine präzise Kieferführung, die besonders bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) oder zur Harmonisierung von Zahn-, Muskel- und Gelenkfunktionen von Vorteil ist. Diese Schienen sind aus einem stabilen, acrylartigen Kunststoff gefertigt und bieten eine hohe Langlebigkeit sowie die Möglichkeit, die Kieferposition gezielt zu beeinflussen. Harte Knirschschienen sind farblos-transparent und nahezu unsichtbar, was sie besonders diskret macht. Aufgrund ihrer Stabilität und der gezielten Kieferführung sind sie den weichen Schienen in ihrer Wirksamkeit überlegen, insbesondere bei starkem Zähneknirschen. Weiche Knirschschienen sind für Patienten mit leichtem Zähneknirschen oder für den kurzfristigen Einsatz geeignet. Sie zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort und geringe Störwirkung aus und sind ideal, wenn der Fokus auf einer angenehmen Anwendung liegt. Diese Schienen bestehen aus flexiblem, gummiartigem Kunststoff und bieten eine weiche, anpassungsfähige Passform. Da sie weniger stabil sind und den Kiefer nicht so präzise führen können wie harte Schienen, sind sie weniger geeignet für Patienten mit starkem Bruxismus. Weiche Knirschschienen sind ebenfalls farblos und bieten einen hohen Tragekomfort, der sie für die temporäre Anwendung bei leichtem Zähneknirschen oder während akuter Stressphasen geeignet macht. Einfache, nicht adjustierte Aufbissschienen, wie die Miniplastschiene, kommen zum Einsatz, wenn der Schutz der Zähne im Vordergrund steht und der Bruxismus nur von geringem bis mittlerem Ausmaß ist. Diese Schienen bieten eine einfache Lösung, um die Zähne vor weiterer Abnutzung zu schützen, insbesondere in akuten Phasen von Stress. Sie bestehen aus einem einfachen Kunststoffüberzug, der über den Zahnbogen gelegt wird, um das Zähneknirschen zu verhindern und die Kaumuskulatur kurzfristig zu entspannen. Miniplastschienen werden in der Regel nachts getragen und sind eine kostengünstige Einstiegslösung für Patienten, die eine schnelle Entlastung benötigen.
Adjustierte Aufbissschienen (z.B. Michigan-Schiene)
Adjustierte Aufbissschienen, wie die Michigan-Schiene, sind für komplexere Beschwerden und ernsthafte Kiefergelenksprobleme geeignet. Sie kommen zum Einsatz, wenn eine präzise Korrektur der Kieferposition erforderlich ist oder eine langfristige Entlastung des Kausystems notwendig ist. Diese Schienen werden individuell angepasst und enthalten Einkerbungen oder Rillen, die eine gezielte Einstellung der Kieferposition ermöglichen. Sie korrigieren die Bisslage und können die Knirschaktivität effektiv reduzieren. Adjustierte Schienen sind besonders bei Patienten mit ausgeprägter CMD oder Kieferfehlstellungen zu empfehlen, da sie eine maßgeschneiderte Lösung zur Linderung von Beschwerden bieten.

In der Praxis von Dr. O. Kellermann wird gemeinsam mit dem Patienten die am besten geeignete Knirschschiene ausgewählt. Nach einer gründlichen Untersuchung und Analyse der individuellen Symptome und Beschwerden wird Dr. Kellermann eine maßgeschneiderte Lösung empfehlen, die sowohl den therapeutischen Bedürfnissen als auch dem gewünschten Tragekomfort entspricht. Durch eine enge Zusammenarbeit und eine präzise Anpassung sorgt Dr. Kellermann dafür, dass die Knirschschiene optimal zum Schutz der Zähne und zur Entlastung der Kiefergelenke beiträgt.

 

Vereinbaren Sie gleich jetzt einen Termin für eine Beratung in der Zahnarztpraxis

Kosten für eine Aufbissschiene

Die einfache Relaxierungs-Knirscherschiene wird häufig von den gesetzlichen Krankenkassen komplett bezahlt! Dennoch variieren die Kosten für eine Knirscherschiene je nach Art, Material und Herstellungsaufwand und liegen in der Regel zwischen 150 und 800 Euro. In einigen Fällen können die Kosten auch höher ausfallen.

Der Preis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  • Honorar für die zahnärztliche Untersuchung
  • Funktionsanalyse des Kiefergelenks (Gnathologie)
  • Material- und Laborkosten für die Anfertigung der Schiene
kosten-knirschschiene

Bezahlen gesetzlichen Krankenkassen eine Knirschschiene?

Grundsätzlich wird eine Knirschschiene von der Krankenkasse bezahlt . Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in der Regel die Kosten für eine Standard-Aufbissschiene pro Jahr, einschließlich der Herstellung und des verwendeten Materials. Voraussetzung: Eine medizinische Notwendigkeit wie Bruxismus oder eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), welche durch den Zahnarzt diagnostiziert wurde.

Für Zusatzleistungen, wie beispielsweise eine aufwändige Funktionsdiagnostik, spezielle Schienentypen (wie 3D-gedruckte Modelle oder NTI-tss-Schienen für die Frontzähne) sowie besonders hochwertige Materialien, müssen die Patienten jedoch meist selbst aufkommen.

Wenn die Schiene aufgrund starker Beanspruchung oder zu Beginn der Therapie schneller verschleißt und eventuell bereits nach sechs Monaten ersetzt werden muss, übernimmt die Krankenkasse auch in diesen Fällen die Kosten, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Die GKV bewilligt grundsätzlich eine Schiene pro Jahr. Bei nachgewiesener Indikation ist jedoch auch ein früherer Ersatz möglich.

Hochwertigere, individuell angepasste Schienen, wie adjustierte oder harte Schienen, sind zwar kostenintensiver, bieten jedoch eine bessere Passform und Funktion, was zu einer langfristig besseren Wirkung führen kann.

Knirschschiene in Schongau vom Experten

Nutzen Sie die Vorteile einer Knirschschiene für mehr Lebensqualität und gesunde Zähne

Sollten Sie unter Zähneknirschen leiden und Wert auf eine individuell angefertigte Knirscherschiene legen, sind Sie in der Praxis von Dr. O. Kellermann in Schongau bestens aufgehoben. Vereinbaren Sie gerne einen Termin und profitieren Sie von unserer fundierten Expertise sowie einer persönlichen, umfassenden Betreuung. Unser engagiertes Team berät Sie individuell und zeigt Ihnen, wie eine passgenaue Aufbissschiene Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern und Ihre Kiefermuskulatur sowie Zähne effektiv entlasten kann. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis willkommen zu heißen und Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden kompetent zu begleiten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahnknirschschienen (FAQ)

Anbei finden Sie die wichtigsten Antworten auf häufige Fragen zum Thema Zahnknirschschienen und der Behandlung in unserer Praxis. Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gern an. Wir beraten Sie umfassend.

Ich freue mich auf Sie!

Ihr Fachzahnarzt für hochwertige Implantate und Zahnersatz in Schongau

Oliver Kellermann - jameda.de
Nach oben scrollen